Wie klingt eine Gewittermusik? Welche Form hat eine Laute? Und was haben mittelalterliche Liebeslieder mit Lovesongs von heute gemeinsam? Im Rahmen der Kulturvermittlungsprojekte der KulturKirche in Sankt Nikolai Pasewalk besuchen Schüler und Schülerinnen ein moderiertes Schülerkonzert und sammeln musikalische Eindrücke. So wird die Nikolaikirche zu einem lebendigen Ort der Kulturvermittlung.

„Ich muss ehrlich sagen, ich war sehr positiv überrascht, denn normalerweise habe ich einen ganz anderen Musikgeschmack und höre so eine Musik nicht. Normalerweise kommt sie im Radio, aber klassische Musik live zu hören ist tausendmal besser!“, äußert sich nach einem Konzert eine Schülerin der 7. Klasse des Oskar-Picht-Gymnasiums.

Das Team der Nikolaikirche arbeitet mit dem KulturKino Brüssow und engagierten MusikerInnen der Region zusammen, die mit öffentlichen Konzerten, sowie Schülerkonzerten als Unterricht am anderen Lernort Kinder, Jugendliche und Erwachsene erreichen. Als binationaler Begegnungsort machte er das gemeinsame Musizieren von deutschen und polnischen MusikerInnen auf Augenhöhe möglich, sowie die Begegnung von deutschen und polnischen SchülerInnen mit MusikerInnen beider Länder. Mit den Konzertangeboten wird das Bewusstsein gestärkt, dass man für Kulturgenuss nicht in weit entfernte Metropolen fahren muss, sondern im Zentrum der eigenen ländlichen Region einen Anlaufpunkt für Konzerte, Lesungen, Theater, Filme und Bildungsprojekte besitzt.

Als Ensemble in Residence fungiert das Orchester für Alte Musik Vorpommern in Kooperation mit der polnischen Akademie für Alte Musik Stettin, welches im gesamten Bundesland musikalisch aktiv ist und mit dem Projekt „Dorf.Kirche klingt“ eine eigene Konzertreihe in der Region etablieren kann. Für die Organisation der Kinderkonzerte ist die Konzertpädagogin und Musikerin Kathrin Bonke zuständig.

 


 

ERLEBEN SIE DIE KIRCHE SANKT NIKOLAI PASEWALK

 

Gottesdienste

Begegnungen und Erinnerungskultur

Konzerte und Filme

Vorträge und Lesungen

Nutzungsgeschichte

Soziokulturelle Projekte und Workshops